Volkstrauertag 2013

Am Samstagabend fand in der Kapelle des Eppelheimer Friedhofes die Gedenkstunde zum Volkstrauertag statt. Als so genannter still…er Tag, wird der Volkstrauertag zwei Wochen vor dem ersten Adventssonntag und soll dem Gedenken an Kriegsopfern dienen. In der Weimarer Republik für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Soldaten eingeführt, soll er heute an die Opfer von Gewalt und Krieg zu jeder Zeit und auf der ganzen Welt erinnern, verdeutlicht Diakon Botsch der katholischen Kirchengemeinde. Ebenso will man nicht nur an die Gefallenen erinnern, sondern auch an all jene, die Qualen, Verfolgung, Hunger, Krankheit und vieles mehr erleiden müssen. In der Besinnung bat er für diese Menschen und dafür dass ihnen Menschen begegneten, die in ihnen neue Hoffnung bilden. Jeder Einzelne solle das tun, was dem Frieden diene und vergeben. Jeder einzelne müsse selbst Botschafter für Liebe, Friede und Freundschaft werden und den Mut haben, dafür einzutreten.
Dass dies auch bei der Jugend auf fruchtbaren Boden stößt beweist die Tatsache, dass die Gedenkfeier erstmals durch Schüler des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums und der Humboldt Realschule gestaltet wurde. Johannes Häfner vom DBG führte die Gedenkfeier durch ein Trompetensolo ein. Meike Neureither und Sophie Hübner lasen das Friedensgebet von Assisi, während Vanessa Carone von der Humboldt Realschule ein Gedicht von Peter Härtling vortrug.
Abgerundet wurde die Gedenkfeier durch die Joyful Voices vom Sängerbund Germania mit den Stücken „Tears in Heaven“ von Eric Clapton und „Weiße Fahnen“ von Silbermond.
Daniel Pflästerer schloss die Feierlichkeiten durch das Trompetensolo „Harre meine Seele“ Eine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Eppelheim legte den Kranz der Stadt schließlich am Ehrenmal für die Gefallenen und Vermissten der Weltkriege nieder, wo Bürgermeister Dieter Mörlein und Diakon Botsch als Zeichen der Ehrzuweisung niederknieten.

 

(Quelle: Stadt Eppelheim)

Volkstrauertag 2013